Texte par Patrice Tirabasso / Espace ARTIME
« Avec Nora Juhasz, un autre moment de grande peinture nous est offert dans l’Espace Artime de l’Hôpital Kirchberg.
Sa technique picturale s’accorde avec justesse au thème de la solitude qu’elle développe depuis des années par une approche existentialiste. Ses images montrent des individus plongés dans un étrange silence où seuls quelques objets semblent établir une vague communication avec le monde extérieur. Cependant rien n’est pesant, aucune dramaturgie ne perturbe les protagonistes résignés au vide qui les entoure et visiblement déconnectés de toute altérité.
Il faut aussi souligné la très grande qualité du geste picturale de Nora Juhasz. Chaque couleur est belle, précise, minutieusement réfléchie et magistralement déposée. En aplats, larges et transparents frôlant à peine la surface de la toile ou en modelés tous juste perceptibles pour donner un léger relief à une partie d’une jambe par exemple. Mȇme le blanc est Peinture, autant que le ʺnon finitoʺ savamment orchestré pour servir au discours de l’artiste.
Haïku est en japonais, un court poème qui condense en quelques mots rigoureusement choisis et en très peu de lignes la profondeur et la justesse d’une pensée. C’est bien à cela qu’aspire Nora Juhasz . »
NORA JUHASZ – Me and I
Die Buchhandlung Fellner Louvigny zeigt in ihren Galerieräumen eine Ausstellung mit aktuellen Malereien in Öl der ungarischen Künstlerin Nora Juhasz, die seit mehreren Jahren in Luxemburg lebt.
Das Hauptthema der Auswahl ist eine Deklination des Alleinseins. Dies reicht von der versunkenen Meditation, über Formen der Kommunikationslosigkeit bis hin zur regelrechten Isolation als Gegebenheit. Gelegentlich leuchten zaghafte Annäherungen und Interaktionen der Figuren auf.
Die Situationen, in denen sich Nora Juhasz narrativ bewegt, sind überwiegend im öffentlichen Raum verortet; gleichzeitig tragen die Szenen durch die Verschlossenheit der Protagonisten einen privaten und intimen Charakter.
Die Bilder zeigen einzelne Individuen, mit sich beschäftigt oder Gruppen von Menschen, deren Mitglieder auch jeder mit sich selbst beschäftigt sind. Die Gemeinsamkeit scheint sich im gleichzeitigen Aufenthalt am gleichen Ort zu erschöpfen.
Selten werden Ansätze von Kommunikation aufgezeigt, und wenn, dann über die Bande eines Mediums, etwa ein Hund oder ein Zusammentreffen beim Galeriebesuch. Dennoch erscheinen die Personen selten unfreundlich oder unangenehm. Nora Juhasz positioniert sie nahezu wohlwollend in das von ihr bearbeitete Segment der Comédie humaine. Aber neben dieser, auch farblich gestützten Freundlichkeit sind die Arbeiten auf subtile Art von einer irritierender Stille und Sprachlosigkeit. Bei dem Betrachter wird in Fortschreibung des Gesehenen der Wunsch getriggert, Kommunikation stattfinden zu lassen.
Nora Juhasz sieht ihre Arbeiten selbst, ganz existenzialistisch, als eine Vergegenwärtigung des Daseins in selbstgewählten oder unentrinnbaren Isolation. Damit verbunden, die Schwierigkeit Verbindungen einzugehen, wenn auch nur temporär.
Die von ihr gewählte Formensprache mag dazu paradox erscheinen, begründet aber im Kontext eine optimistische Sichtweise auf die Comédie humaine.
Geradezu verführerisch durch eine freundliche Farbwahl, meisterhaft sicher und oft überraschend in der Palette, hat sie die Ölfarbe lasierend dünn aufgetragen. Die Ölbilder wirken dadurch grafisch, siebdruckhaft und pop-artig. Der Bildaufbau ist selten zentralperspektivisch, für Augenblicke fast naiv komponiert, wie aus Découpagen zusammengesetzt. Die Künstlerin nimmt sich die Freiheit, Bleistiftvorzeichnungen erkennbar zu lassen oder nutzt sie zur durchsichtigen Andeutung von Gegenständen. Die Endausführung ist eher sparsam gestaltet und die wenigen Binnenmodellierungen dienen in subtiler Weise dem Hervorheben gewisser Charakterisierungen der Dargestellten.
Nora Juhasz hat für diesen Werkzyklus überwiegend japanische Charaktere gewählt. Dies auch wegen der dort kulturell begründeten Diskretion und der zu beobachtenden Verschlossenheit und Zurückhaltung der Japaner im öffentlichen Raum. Dadurch kann sie ihre Figuren mit einer grundsätzlichen und natürlichen Dignität versehen.
NORA JUHASZ – Me and I
Fellner Louvigny bookshop is exhibiting in its gallery current oil paintings by the Hungarian artist Nora Juhasz, who has been living in Luxembourg for several years.
The main theme of the selection is a research into being alone, ranging from inward meditation, to forms of lack of communication, to outright isolation. At moments the figures seem to reach out, or interact apprehensively.
The situations which Nora Juhasz narrates in her paintings are predominantly placed in public space; simultaneously the scenes take a private and intimate character due to the protagonists’ reticence.
The pictures display individuals or groups of people, each individual occupied with his/her own self, where commonalities seem to become exhausted by the sheer use of shared space.
Attempts to communicate are rarely visible, and if they do happen it is through an intermediary medium, such as a dog or an encounter during a gallery visit. Nevertheless, the depicted persons rarely appear unfriendly or unpleasant, Nora Juhasz positions them almost gently into a section of the ‘Comédie humaine’ of her work. The use of a pleasant colour palette lets the works appear friendly, but they exude a subtle, irritating silence and speechlessness, triggering the viewers’ desire to allow an further communication.
Nora Juhasz sees her own works as existential, a portrayal of existence in self-chosen or inescapable isolation. It all links to the difficulty of making connections, even if it is only temporarily.
The formal language she has chosen may seem paradoxical, but in its context it establishes an alternative and an optimistic view of the ‘Comédie humaine’.
Nora Juhasz applies oil paint masterfully, in thin glazes and with a safe hand, her paintings seduce with an appealing and surprising palette of colours. The oil paintings have a graphic appeal, silkscreen-like, almost like pop-art, they are rarely composed in a central perspective, at moments they may seem almost naively designed, as if pieced together from cut outs. The artist takes the liberty to leave pencil sketches visible in her paintings, also using them to suggest transparent objects. The final version is rather sparingly designed and the few internal modelings subtly serve to emphasize certain characterizations of the protagonists.
Nora Juhasz chose predominantly Japanese characters for this cycle of works, due to the culturally justified discretion and the observed closeness and restraint of the Japanese in public space. This enables her to provide her figures with a fundamental and natural dignity.